Der Hygieneplan erfüllt in therapeutischen Praxen als Arbeitsinstrument und als Nachweis für gesetzliche Bestimmungen eine wichtige Doppelfunktion und hat vor allem in pandemischen Zeiten wie diesen einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit von Therapeutinnen und Therapeuten. Um Unsicherheiten darüber, was in einen Hygieneplan gehört, zu vermindern, führt der Verein Therapeuten Ruhr e.V. seine erste Fortbildungsveranstaltung in diesem Jahr zum Thema „Hygienerichtlinien in einer therapeutischen Praxis“ durch.
Als Referent konnte Denis Handke, Leiter des RCS-Centers in Gelsenkirchen, gewonnen werden. Das RCS-Center ist ein gemeinnütziges Aus- und Weiterbildungsunternehmen, das unter anderem als staatlich anerkannte Desinfektorenlehranstalt sowie anerkannte Fortbildungsstätte des Bunds Deutscher Heilpraktiker für Notfallmedizin und Hygiene tätig ist.
Die Veranstaltung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten im physiotherapeutischen, logopädischen, ergotherapeutischen und podologischen Bereich sowie an Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. Sie beleuchtet Folgendes:
Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz über Zoom statt. Interessierte melden sich daher bitte rechtzeitig bei Maria Jost unter maria.jost@stadt-gladbeck.de an. Der Therapeuten Ruhr e.V. freut sich über zahlreiche Anmeldungen!
Der Verein Therapeuten Ruhr e. V. ist ein Netzwerk von Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Osteopathie sowie von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern für Naturheilkunde in Gladbeck und Umgebung. Was den Verein ausmacht und wer ihm angeschlossen ist, findet sich unter www.therapeuten-ruhr.de. Ein wesentliches Ziel des Vereins ist es, Therapeutinnen und Therapeuten des Netzwerkes über spezifisch fachliche Themen hinaus zu qualifizieren.
Der Verein Therapeuten Ruhr e. V. und dessen Arbeit wird durch die Wirtschaftsförderung Gladbeck und eine Förderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „BIWAQ – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Weitere Workshops und Veranstaltungen rund um unternehmerisches Know-how finden Sie unter Termine.